Angebotsnummer 1022126-0
Gliederung nach fünf Handlungsfeldern
Modernisierungen planen
- Berechnungen nach der Energieeinsparverordnung und mit geltender Normen durchführen
- Konzept zur Verbesserung der Energiebilanz des Gebäudebestandes entwickeln, berechnen und darstellen
- Kosten-/Nutzenrechnung der geplanten Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Entsorgungskonzept für die geplante Modernisierungsmaßnahme aufstellen
- Modernisierungsmaßnahme baurechtlich bewerten
- Rechtliche Bestimmungen für das Bauen im Bestand bei der Modernisierungsplanung berücksichtigen
Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen
- Baustoffkunde
- Baukonstruktion
- Umweltschutz und Baustoffrecycling
Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen
- Wärmeschutz
- Schallschutz
- Feuchteschutz
- Brandschutz
Technische Anlagen bewerten und auswählen
- Umwelt- und Energietechnik
- Anlagentechnik (Heizung, Raumlufttechnik, Beleuchtung, Erneuerbare Energien)
Gesetzliche Regelungen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz anwenden
- Anforderungen und Nachweise, rechtliche Grundlagen (insbesondere EnEV)
- Wärmebrücken
- Anwendungs- und Umsetzungsfragen
- Luftdichtheitsmessung und Thermographie
Ziel
Werden Sie zum Experten in Sachen "Energie und Umwelt".
Mit unserem Lehrgang werden Sie Ihre Kunden umfassend auf dem Gebiet des baulichen Wärmeschutzes und der Heizungsanlagentechnik beraten und konkrete Modernisierungskonzepte unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit entwickeln. Im Anschluss des Lehrgangs können Sie (bei Vorliegen der Zulassungsvoraussetzungen) die Prüfung zum/zur "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" ablegen.
Dieser Abschluss ist vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie anerkannt.
Zielgruppe
Handwerksmeister, Architekten, Techniker und Ingenieure, die sich für Energieberatung in Wohngebäuden zum "Gebäudeenergieberater (HWK)" qualifizieren möchten.
Information
Der erfolgreiche Abschluss zum/zur "Gebäudeenergieberater/in" wird bei der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste bei der DENA anerkannt.
Nach erfolgreichem Abschluss zum/zur "Gebäudeenergieberater/in (HWK)" erhalten Sie den Meisterbonus.
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie uns - wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Für Ihre schnelle und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Voraussetzungen
Wenn Sie an dieser Fortbildungsprüfung teilnehmen möchten, ist folgende Voraussetzung zu erfüllen:
- eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem bau-, ausbau oder anlagentechnischen Gewerbe oder im Kaminkehrerhandwerk
- sonstige Nachweise, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen im Sinne des § 2 Absatz 2 der Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK)
Gerne prüfen wir unverbindlich Ihre persönlichen Zulassungsvoraussetzungen. Nehmen Sie dazu bitte mit unserer Prüfungsabteilung Kontakt auf (Birgit Filker, Telefon 0911 5309-214).
Bei der Kalkulation der Lehrgänge berücksichtigen wir Zuschüsse des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Sie profitieren daher von bereits reduzierten Lehrgangsgebühren.
Zertifizierung