Angebotsnummer 3022006-0
Teil I (Fachpraxis) Schwerpunkt: Energie- und Gebäudetechnik
- Projektierung und Fachkalkulation, Steuerungstechnik
- Automatisierung, Leistungselektronik, elektrische Maschinen
- Gebäude-, Beleuchtungs- und Gerätetechnik, Datenübertragungstechnik
- Telekommunikationstechnik, KNX-Grundkurs mit Prüfung
Teil II (Fachtheorie)
- Grundlegende Qualifikationen der Elektrotechnik, Elektronik
- Digitaltechnik, Mess- und Regelungstechnik, Meldetechnik
- berufsbezogene sicherheitsrelevante Gesetze, Normen, Regeln und Vorschriften
- Auftragsabwicklung, Betriebsführung-/Organisation
Ziel
Meistertitel im Elektrotechnikerhandwerk
Zielgruppe
Gesellen und Facharbeiter aus dem Elektrotechnikerhandwerk, die mit dem Meistertitel eine Führungsposition im Handwerk anstreben oder sich mit einem Betrieb selbständig machen möchten.
Information
Prüfungsgebühr Teile I und II € 490,00
Lernmittel € 1.500,00
Hinweis Es können zusätzliche Kosten zur Meisterprüfung entstehen!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Prüfungsabteilung.
Für den Unterricht (SPS, DDS, KWP, KNX) und für die Prüfung der Teile I und II benötigen Sie ein Notebook.
Unser Tipp für Sie:
Die Lehrgänge für die Teile III und IV der Meisterprüfung werden sowohl in Teil- als auch in Vollzeit in regelmäßigen und kurzen Terminabständen angeboten. Wir empfehlen Ihnen, diese Lehrgänge vor den Teilen I und II zu besuchen!
Wir empfehlen Ihnen auch den Besuch von unseren Basislehrgängen (zum Beispiel Grundlagen der Mathematik der Elektrotechnik).
Voraussetzungen
Wenn Sie an der Meisterprüfung teilnehmen möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sie dürfen an der Meisterprüfung teilnehmen, wenn Sie eine Gesellen- oder Facharbeiterprüfung bestanden haben, die dem beabsichtigten Meisterziel entspricht.
Stimmt Ihr nachgewiesener Berufsabschluss nicht mit dem angestrebten Meistergewerk überein, müssen Sie zusätzlich eine mehrjährige praktische Tätigkeit nachweisen.
Ohne eine anerkannte Berufsausbildung müssen Sie eine mehrjährige Berufspraxis im betreffenden Handwerk nachweisen können. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zur Meisterprüfung separat beantragt werden muss.
Nehmen Sie dazu bitte mit unserer Prüfungsabteilung (Frau Hungenberger, Tel.: 0911 5309-240) Kontakt auf.
Wir sind gerne für Sie da, telefonisch, per E-Mail und natürlich auch im persönlichen Gespräch.
Zeitraum
01.10.2022 - 30.06.2023
Teilnehmerzahl
Ausreichend freie Plätze
Gebühren
Kurs: 7.550,00 €
förderfähig
Unverbindliche Anfrage
Eine Finanzierungshilfe ist nach dem Gesetz der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Meister-BAföG) möglich. Informationen erhalten Sie direkt beim Amt für Ausbildungsförderung bei Ihrer Stadt bzw. bei Ihrem Landratsamt.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.